
|
Zwickau, Mai 2004:
Das neue Institut für Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), umrahmt von HORCH-Autojuwelen aus den Jahren 1911 bis 1940. Diese beeindruckende Armada Zwickauer Spitzenerzeugnisse bildete einen würdigen Rahmen für die Namensweihe des August-Horch-Baus der Westsächsischen Hochschule am 14. Mai 2004.
Zur Vergrößerung der Ansicht klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Enthüllung der Horch-Plastik durch Frau Heike Müller, Enkelin von August Horch. Die Plastik wird im Eingangsbereich des Gebäudes die Studenten begrüßen.
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Dr. Körner, Kanzler der Westsächsischen Hochschule Zwickau, bei seinem Grußwort.
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Die Schöpferin der Horch-Plastik zusammen mit der Enkelin von August Horch, Frau Heike Müller aus Winningen/Mosel (v.l.n.r.).
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Horch, der Schöpfer und sein Werk, ein HORCH 851 Pullmann.
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Magnifizenz Professor Fischer, Rektor der WHZ, begrüßt die Gäste, darunter auch die mit ihren Autojuwelen angereisten Mitglieder des internationalen HORCH-Clubs.
Quelle: Margaretenhall |

|
Das VIP-Zelt mit den Ehrengästen.
Bild: © Archiv Margaretenhall |

|
Bei der Besichtigung des August-Horch-Baus überreichte eine Dame an Herrn Professor Dr. Baumgärtel eine großzügige private Spende zur Weiterentwicklung des Institutes für Kraftfahrzeugtechnik der WHZ.
Bild: © Archiv Margaretenhall |