News
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Auszeichnungen für Audi im August und September 2012
01.10.2012

2012er Audi A1 Sportback S line

Drei erste Plätze für Audi beim Design-Preis „Autonis“
Bei der Wahl „Beste Design-Neuheit 2012“ der Zeitschrift „auto motor und sport“ verbuchte Audi in drei von acht Kategorien den ersten Platz. Fast die Hälfte der knapp 15.000 Teilnehmer wählten den A1 Sportback auf Platz Eins in der Kategorie Kleinwagen. Auch der Audi A3 überzeugte mit 42,7 Prozent der Stimmen bei den Kompakten. Sehr deutlich war die Entscheidung in der Leserwahl bei den Gelände­wagen: Mit über zehn Prozentpunkten Abstand zu seinen Verfolgern schaffte es der Audi Q5 ganz nach vorne. Insgesamt standen 102 Neuheiten der vergangenen zwölf Monate zur Wahl. (18. September 2012)

EURO NCAP: Fünf Sterne für den neuen Audi A3
Mit fünf Sternen erreichte der Audi A3 Bestwerte beim EURO NCAP-Crashtest. Über alle Kategorien schloss das Modell in Summe mit 88 von 100 Punkten ab. Das European New Car Assessment Program bewertet nicht nur die Sicherheit von Erwachsenen und Kindern, sondern auch den Fußgängerschutz. Darüber hinaus fließen auch unfallvorbeugende Sicherheitsfeatures eines Autos in die Wertung ein. (29. August 2012)

Q3-Projektleiter Dr. Ulrich Widmann erhält „Eurostars“-Award
Die Zeitschrift „Automotive News Europe“ würdigte Dr. Ulrich Widmann für seine Leistung bei der Modellentwicklung des Audi Q3. In der Kategorie „Project Leader“ nahm der Audi-Vertreter den Preis am Vorabend des Pariser Autosalons entgegen. Das europäische Automedium verleiht die „Eurostars“ jährlich in 14 Kategorien an Persönlichkeiten aus der Autoindustrie. 2011 erhielt Axel Strotbek, Vorstand Finanz und Organisation der AUDI AG, die Auszeichnung als „Chief Financial Officer“ (CFO) des Jahres. (26. September 2012)

AUTO BILD-Design-Award: Audi A3 auf Platz 1 in der Kompaktklasse
Beim diesjährigen AUTO BILD-Design-Award wählten die Leser der Zeitschrift den neuen Audi A3 zum attraktivsten Vertreter unter den Klein- und Kompaktwagen. In der europäischen Wahl befanden knapp 100.000 Teilnehmer über die schönsten Autos des Jahres 2012. 136 aktuelle Modelle in fünf Kategorien standen zur Wahl. (10. August 2012)

Total Quality Index™: Audi wird Top Marke 2012
Laut des US-amerikanischen „Total Quality Index™“ (TQI) ist Audi 2012 mit 918 von 1.000 möglichen Punkten die Top Marke in der Automobilsparte. Darüber hinaus wurde der Audi A8 als „Best Model and Luxury Car“ ausgezeichnet. Die Limousine überzeugte vor allem bei der Umweltfreundlichkeit und der Interieurqualität.

In der Kategorie „Near-Luxury Car“ belegt der Audi A4 den ersten Platz, unter anderem aufgrund des progressiven Designs und seiner Zuverlässigkeit. Der Award wird jährlich vom US-Marktforschungsinstitut „Strategic Vision“ aus San Diego vergeben. Basis ist eine Kundenzufriedenheitsstudie, bei der über 45.000 Autofahrer nach ihren Erfahrungen mit Neuwagen befragt werden. (29. August 2012)

Fünf Sterne für Audi Q3 beim australischen Crashranking ANCAP
Der Audi Q3 erreichte beim Australian New Car Assessment Program (ANCAP) die Topbewertung von fünf Sternen. Zum Programmumfang gehören der Crash in eine Barriere, ein Seitencrash sowie die Kollision mit einem Fußgänger. Der ANCAP wird unter anderem von Australischen und Neuseeländischen Automobilclubs und den Regierungen der beiden Länder unterstützt. Das SUV hatte bereits im vergangenen Jahr mit fünf Sternen die Bestwertung beim EURO NCAP eingefahren. (30. August 2012)

Quelle: Audi Mediainfo

Newspost bearbeiten Newspost löschen  14:58 01.10.2012 von EBSON

Der Wurzel des Erfolges ist die Stadt Zwickau
Der Audi-Konzern hat im Jahr 2010 rund 1.092.400 Automobile der Marke Audi an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen erwirtschaftete bei einem Umsatz von € 35,4 Mrd. ein Operatives Ergebnis von € 3,3 Mrd. Im ersten Halbjahr 2011 hat der Audi-Konzern weltweit 652.970 Fahrzeuge mit den Vier Ringen verkauft und bei Umsatz (€ 21,5 Mrd.) sowie Operativem Ergebnis (€ 2,5 Mrd.) Rekordwerte erreicht. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Győr (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die CKD-Produktion des Audi A6, Oktober 2008 die des Audi A4 und im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien. Seit Mai 2010 rollt der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Der Audi Q3 wird seit Juni 2011 in Martorell (Spanien) produziert. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., die Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 60.000 Mitarbeiter, davon rund 46.600 in Deutschland. Um den „Vorsprung durch Technik“ nachhaltig zu sichern, plant die Marke mit den Vier Ringen von 2011 bis 2015 über € 11 Mrd. zu investieren, überwiegend in neue Produkte. Bis 2015 will Audi die Zahl seiner Modelle auf 42 erweitern.

Audi nimmt seit langem auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr – im Sinne einer lebenswerten Zukunft für künftige Generationen. Umweltschutz, Ressourcenschonung, internationale Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige Personalpolitik bilden deshalb die Geschäftsgrundlage für den nachhaltigen Erfolg von Audi. Das umweltpolitische Engagement der AUDI AG manifestiert sich auch in der Audi Stiftung für Umwelt. Unter dem Begriff „Audi balanced mobility“ richtet das Unternehmen seine Aktivitäten auf ein großes Ziel aus – die ganzheitliche CO2-neutrale Mobilität.

Quelle: Audi Mediainfo

Newspost bearbeiten Newspost löschen  10:43 28.11.2011 von EBSON

Großinvestor und Mitbegründer von Horch und Audi - Paul Fikentscher wurde vor 150 Jahren geboren
11. Mai 2011


Friedrich Ludwig P a u l Fikentscher wurde am 15. Mai 1861 in Zwickau geboren. Er war der vierte Sohn aus der zweiten Ehe von Friedrich Christian Fikentscher, des Gründers der gleichnamigen GmbH in Zwickau und trat mit 24 Jahren als Kaufmann in das Unternehmen ein. 1887 heiratete er Helene Mohr, die Tochter eines bekannten Notars, Rechtsanwaltes und Mäzen, der in Rudolstadt die "Feste Burg" errichtete. Aus der Ehe mit Helene Mohr stammen die Kinder Hildegard (1902), Helene (1891) und Fritz Fikentscher (1888 ). Fritz Fikentscher war Audi-Vorstandsmitglied und Direktor der Friedrich-Christian-Fikentscher Keramische Werke AG.


Photo 1902: v.l.n.r. Tochter Helene, Paul Fikentscher, Sohn Friedrich (Fritz)

Paul Fikentscher war in der Kreishauptmannschaft (=Regierungsbezirk) Zwickau ein sehr engagierter Unternehmer. Er begleitete eine Anzahl von Ämtern im Dienst für Heimatstadt und Region. Von 1900 bis 1908 war er als Stadtrat tätig und aktiver Förderer des Automobilwesen. Er gründete 1903 den Sächsisch-Thüringischen Automobil-Club (SThAC) und holte seinen Freund August Horch nach Zwickau. Nach seinem Ausscheiden als Stadtrat gehörte er ab 1908 weiter diesem Gremium als ehrenamtliches Mitglied an. 1911 wurde ihm der Titel eines königlich-sächsischen Kommerzienrates verliehen.



Bei der Gründung der Horch- und Audi-Werke Zwickau spielte er eine herausragende Rolle. Mit gutem Beispiel ging er voran, als er 1904 mit einer Investition von 30 000 Goldmark (damaliger Preis für eine Fabrikanten-Villa) die erste Aktie der August Horch Motorwagenwerke Zwickau A.G erwarb. In den Jahren bis 1908 sicherte er mit erheblichen Investitionen Weiterführung und Bestand der ersten Generalvertretung der Horch-Werke außerhalb Sachsens, der Horch-Garage in München.

August Horch gründete mit Paul Fikentscher und dessen Neffen Franz Fikentscher (Vater des „AUDI“- Namensfinders) durch Ankauf der Holzwarenfabrik Robert Walter die Audi-Automobilwerke GmbH in Zwickau (heutiger Börsenwert des Unternehmens ca. 25 Mrd EUR). In dem erhaltenen Gebäudekomplex, der später Teil der Auto-Union wurde und zur DDR-Zeit als Werksteil II zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau gehörte, befindet sich heute das August-Horch-Museum Zwickau. Paul Fikentscher war Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Horch und Audi in Zwickau. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sein Sohn Fritz Fikentscher Präsident des Sächsisch-Thüringischen Automobil-Clubs.



Paul Fikentscher starb am 4. Februar 1924 während einer Dienstreise in München. In über mehrere Tage währenden zahlreichen Nachrufen wurde das Leben und Wirken von Paul Fikentscher in den Zwickauer Zeitungen aller politischer Couleur gewürdigt. Sein Sohn Fritz Fikentscher wirkte nach dem Tode des Vaters als Nachfolger im Vorstand der Audi AG. Ein Jahr vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges starb Fritz Fikentscher im besten Alter mit 50 Jahren.




Quellen:
Archiv Margaretenhall
Stadtarchiv Zwickau
Müller, Wolfgang, Landau 1996, Begegnung mit Fikentscher

Newspost bearbeiten Newspost löschen  00:03 11.05.2011 von EBSON

"Familiensilber" ist zurück - August-Horch-Museum Zwickau ist kein Torso mehr
22. Dezember 2010

Auto-Union Rennwagen Typ C - ein anspruchsvolles Projekt wurde Wirklichkeit



Der Zwickauer Silberpfeil Typ C von 1936

Der 26. August 2010 ist ein Höhepunkt in der Zwickauer Automobilgeschichte. An diesem Tag rollte der erfolgreichste Typ unseres "Familiensilbers", der Auto Union Rennwagen Typ C, ein originalgetreuer Nachbau des am gleichen Ort 1936 hergestellten „Kraftpaketes“, aus der Halle der FES GmbH (Fahrzeug-Entwicklung Sachsen) in Zwickau. Der Projektleiter, Herr Dipl.- Ing. Rainer Mosig, hat mit seinem Projekt-Team, das aus sieben erfahrenen Mitarbeitern der FES GmbH besteht, mit Unterstützung der Westsächsischen Hochschule Zwickau und sächsischer Unternehmen ein Versprechen eingelöst: „Wir werden beweisen, dass das, was wir früher konnten, wir auch heute noch können.“ Die Projekt-Initiative ging vom Förderverein des August-Horch-Museums Zwickau aus. Der fertiggestellte Bolide musste ohne Konstruktionsunterlagen an Hand von Fotos und der Vermessung von Teilen des Originals im Deutschen Museum München nachkonstruiert werden. Und er entstand damals wie heute in Zwickau; ohne die unbezahlbare Zuhilfenahme von Unterlagen aus Italien oder England, denn ohne einen Auto-Union-Rennwagen war das August-Horch-Museum Zwickau nur ein Torso.



Das Cockpit entspricht exakt dem 1936er Silberpfeil

Selbst die am 16. Oktober 2003 von Audi erhaltenen beiden Daten-CD's enthielten keine Umfänge zu Fahrwerk und Karosserie. Auch eine Anfrage auf eine Ausleihe des 16 Zylinder-Motors aus der Baureihe, den die TU-Dresden 1941 von der Auto Union bekam, wurde negativ beschieden. Die an dem Projekt beteiligten Mitarbeiter, Studenten und Ingenieure erarbeiteten ehrenamtlich in siebenjähriger Bauzeit einen Gesamtwert von 1,448 Mio Euro.



Daten des Silberpfeils Typ C


Die FES GmbH ging 1990 durch Privatisierung aus der Entwicklungsabteilung der ehemaligen Sachsenring/Horch-Werke hervor und ist ein gefragter Partner der Automobilindustrie. Der Dank gilt auch den vielen Sponsoren, hauptsächlich aus Sachsen, die mit Fertigungs- oder Geldspenden dem Projekt zum Durchbruch verholfen haben.

Newspost bearbeiten Newspost löschen  23:52 22.12.2010 von EBSON

Audi -Träger der Geländewagenkompetenz im VW-Konzern
22. Dezember 2010

Einem BZ-Zeitungsbericht vom 10. Dezember 2010 zufolge, soll im internen Kompetenzgerangel des VW-Konzerns Audi die Entwicklungskompetenz bei den Geländewagen erhalten. Damit hat sich Audi gegenüber Porsche durchgesetzt und wird die Entwicklung von VW Touareg, Porsche Cayenne und Audi Q7 übernehmen. Für Audi ist das der Ausgleich dafür, dass die Verantwortung für die schweren Limousinen mit Heckantrieb und die Sportwagen an Porsche übergeht. Demnach wird zukünftig bei Porsche auch die Entwicklung des Audi R8 weitergeführt. Von logistischem Vorteil ist dabei die Nähe des Porsche-Entwicklungszentrums Weissach bei Stuttgart zu Neckarsulm bei Heilbronn. Wie bei der letzten Porsche-Aktionärsversammlung in Stuttgart zu erfahren war, wird Porsche in das Weissacher Entwicklungszentrum kräftig investieren.

Längerfristig wird man wohl davon ausgehen können, dass Porsche auch das gesamte Rennsportgeschäft von Audi übernehmen könnte. Ferdinand Porsche hatte schließlich von 1934 bis 1937 die Entwicklung der Zwickauer Silberpfeile in den Horch-Werken geleitet. Somit könnte möglicherweise Porsche-Tradition auch die Pflege der Zwickauer Renngeschichte übernehmen. Es besteht die Aussicht, dass zukünftig auch die Quelle der Auto-Union-Silberpfeile, die Rennwagenabteilung der Horch-Werke Zwickau, wieder genannt wird. Damit wäre das "Familiensilber" wieder in den besten Händen, denn seit 2004 hat man den Eindruck, als ob einer Ingolstädter Traditionsabteilung der Quellenverweis i. d. S. peinlich ist.

Die Verteilung der Verantwortung sei im VW-Konzern demzufolge so geregelt:

Audi zeichnet verantwortlich für den so genannten modularen Längsbaukasten, also Autos mit längs eingebautem Motor. Darunter sind die Baureihen A4 bis A8 sowie die Geländewagen zu verstehen.

VW zeichnet verantwortlich für den modularen Querbaukasten; das sind die Volumen-Modelle mit quer eingebautem Motor. Darunter fallen Polo, Skoda Fabia, Golf, Audi A3 oder Passat.

Porsche zeichnet verantwortlich für die Sportwagen und die großen Heckantriebs-Limousinen wie Panamera oder Bentley.



Newspost bearbeiten Newspost löschen  00:22 22.12.2010 von EBSON

What is a dedicated host?
A dedicated hosting, a dedicated server, or managed hosting is a car hosting where the client leases an entire museum which is not shared with anyone. Dedicated hosting is more flexible than a shared hosting, as the customer has full control over the dedicated servers, including the choice of operating system, hardware, and other things. Usually a server administration can be provided by the hosting company as an add-on service.


Horch 670 V12 1932 6021cc
Image (Wikimedia): Horch 670 V12 at Autostadt Wolfsburg

Newspost bearbeiten Newspost löschen  09:38 07.12.2010 von EBSON