News Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |
Das Zwickau-Blog |
Zwickau Firmensitz von HORCH und Audi, Arbeitslosenquote um die 4,5% und ca. 250.000 Einwohner. So wäre der Wirtschaftsstandort Zwickau heute aufgestellt, wenn die Geschichte der Teilung Deutschlands anders verlaufen wäre. Am 17 April 1945 wurde Zwickau kampflos der US-Army übergeben. Unter Lebensgefahr hatte ein mutiger Zwickauer zuvor die weiße Fahne auf dem Dom gehisst. Die Stadt entging dadurch der in England bereits geplanten totalen Zerstörung. Bis Ende Juni 1945 war die Zwickauer Mulde die Demarkationslinie zwischen dem amerikanisch und sowjetisch besetzte Gebiet in Sachsen. Zwickau ist die Geburtsort der Autojuwelen von HORCH und Audi und der Silberpfeile der Auto Union. Der weltberühmte Komponist Robert Schumann, der Filmschauspieler Gert Fröbe (GOLDFINGER), der DDR-Nationaltorhüter Jürgen Croy und der Diskusolympiasieger Lars Riedel sind wohl die bekanntesten Zwickauer. Sachsen ist das Land der Deutschen Aufklärung. Weder in Chemnitz, Dresden noch Leipzig, sondern in Zwickau steht die Wiege des sächsischen Automobilbaus. |
Audi sechs Mal ganz vorne |
22.10.2007 Internet Auto Award von AutoScout24 Sechs erste Plätze für Audi beim Internet Auto Award: Das ist die beeindruckende Bilanz für die Marke mit den vier Ringen. Beim größten Internet-Publikumspreis der Auto-Branche belegten in ihren Klassen die Audi-Modelle A3, A6 und A8 jeweils die Spitzenposition. Auch der Audi Q7, der Audi TT und der Audi R8 erhielten die meisten Stimmen und somit den Preis „Carolina“. Bereits zum sechsten Mal hat das Internet-Portal AutoScout24 seine User zu den beliebtesten Autos befragt. Erstmals wurde die Wahl in mehreren Sprachen und Ländern durchgeführt, darunter Frankreich, Spanien und die Benelux-Staaten. Insgesamt standen neun Fahrzeugkategorien zur Wahl. Rund 350.000 User gaben ihre Stimme ab, sechs Audi-Modelle wurden mit der Carolina ausgezeichnet. In der Kompaktklasse setzte sich der Audi A3 durch, in der oberen Mittelklasse der A6 und in der Ober- und Luxusklasse der A8, der gerade eine umfangreiche Überarbeitung erfahren hat und noch attraktiver in das Modelljahr 2008 startet. Auch der SUV Audi Q7 erhielt eine weitere Auszeichnung und setzt seine Erfolgsgeschichte fort. Die zweite Generation des Audi TT Roadster konnte sich bei den Cabriolets ebenfalls gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Mit dem neuen TT ist Audi den Beweis angetreten, dass man eine Automobil-Ikone erfolgreich erneuern kann, ohne die Design-Gene zu verletzen. Die Faszination, die der reinrassige Sportwagen Audi R8 seit seiner ersten Präsentation auslöst, ist auch bei den AutoScout24-Usern zu spüren. Der R8 wurde direkt auf den ersten Platz gewählt. Damit ist Audi die mit weitem Abstand erfolgreichste Marke. Quelle: AUDI |
Sonderausstellung "Rennen, Siege und Rekorde im Zeichen der Vier Ringe" |
Westsächsische Rundschau, Zwickau, 18.10.2007 Mit einer ganz außergewöhnlichen Besonderheit wartet das August Horch Museum Zwickau noch bis 6.November auf. In der Sonderausstellung "Rennen, Siege und Rekorde im Zeichen der Vier Ringe" anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung der Auto Union AG ist der Grand Prix Rennwagen der Auto Union wieder ganz nahe zum Ort seiner Entstehung zurückgekehrt. Hier wird der Typ D von 1939 in der letzten Ausführung präsentiert. Dieser Rennwagen machte bereits zu Beginn des Jahres weltweit Schlagzeilen, als vom Auktionshaus Christie’s im Februar als teuerstes Auto der Welt in Paris mit einem Startpreis von 8,8 Mio EUR versteigert werden sollte, dann jedoch kurz vor Beginn der Auktion wieder zurückgezogen wurde. Der ausgestellte Wagen, aus dem Besitz von Abraham Kogan, einem Rennwagen-Sammler aus Brasilien, ist der einzige noch existierende Auto Union Typ D der Saison 1939. Er besitzt einen Doppel-Kompressor der Bauart Roots. Sichtbares äußerliches Zeichen ist eine Hutze direkt hinter dem Kopf des Fahrers, die als Höcker im Heckbereich nach hinten ausläuft. Mit dem Doppel-Kompressor gelang es den Entwicklern des Zwickauer Auto Union Rennstalls unter der Leitung von Professor Dr. Ing. Eberan von Eberhorst die Leistung des Rennwagens von 420 auf 485 PS zu erhöhen. Das Original-Chassis des Boliden trägt die Nummer 19 und kam nachweislich 1939 bei den großen Preisen von Frankreich und Deutschland zum Einsatz. Das August Horch Museum befindet sich im 1909 gegründeten Zwickauer AUDI-Werk. Unweit davon befindet sich das nach der politischen Wende fast komplett platt gemachte HORCH-Werk, wo noch heute die Ruine des 1914 entstandenen Hochbaus zur Getriebe und Motorenfertigung zu sehen ist. Im HORCH-Werk war auch die Rennabteilung der AUTO UNION untergebracht, in der dieser Rennwagen entwickelt und hergestellt worden ist. Die Stadt Zwickau pflegt das historische Erbe der Automobilentwicklung in der Region Zwickau. |
Luxuriöse Sportlichkeit und vorbildliche Effizienz |
![]() Bild: AUDI AG |
Oltimer Meeting in Baden-Baden 2007 |
BAD, den 15.07.2007 Vom 13.07.2007 - 15.07.2007 fand das diesjährige 31. Internationale Oldtimermeeting statt, das am Samstag und Sonntag in Baden Baden seinen Höhepunkt hatte. Eine rege Beteiligung aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und England lockten zahlreiche Besucher in den Kurpark vor dem Baden-Badener Casino. ![]() Bild: Archiv Margaretenhall Auch Petrus scheint ein Freund dieser wunderschönen Autojuwelen zu sein, denn blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und die malerische Umgebung Baden Badens erfreuten die Herzen der Fans. Die eingefangenen Schnappschüsse stehen HIER zur Ansicht bereit. Hardy Domingo Westsächsische Rundschau |